Der Stachelschwanzwaran (Varanus acanthurus), auch Dornschwanzwaran genannt, gehört zur Familie der Warane und ist vor allem in Australien verbreitet. Seine Haltung in Gefangenschaft erfordert spezifische Bedingungen, um dem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden.
Haltung des Stachelschwanzwarans
1. Terrarium
- Größe: Mindestens 120 × 60 × 80 cm für ein einzelnes Tier, besser größer. Für Paare oder Gruppen entsprechend mehr Platz.
- Einrichtung: Kletter- und Versteckmöglichkeiten (Korkröhren, Steine, Wurzeln), stabile Plattformen, da sie gerne klettern.
- Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch, um grabfähigen Untergrund zu bieten.
- Höhlen: Wichtig für das Wohlbefinden, da sie sich gerne verstecken.
2. Temperatur & Luftfeuchtigkeit
- Tagestemperatur: 28–35 °C, unter dem Sonnenplatz bis zu 50 °C.
- Nachttemperatur: 20–25 °C.
- Luftfeuchtigkeit: 30–50 %, gelegentlich leicht anheben, um Häutung zu erleichtern.
3. Beleuchtung
- UVB-Beleuchtung (z. B. mit HQI- oder Metalldampflampen) ist essenziell für Vitamin-D3-Synthese.
- Tageslichtlampen sorgen für den richtigen Tag-Nacht-Rhythmus (12–14 Stunden Licht).
4. Ernährung
- Hauptnahrung: Insekten (Heuschrecken, Schaben, Grillen, Mehlwürmer, Zophobas).
- Ergänzung: Gelegentlich kleine Nager oder Eier.
- Vitamin- und Mineralstoffzufuhr: Mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäuben.
5. Sozialverhalten
- Stachelschwanzwarane sind meist einzelgängerisch, können aber in Gruppen mit genügend Platz gehalten werden.
- Vorsicht bei Vergesellschaftung, da Männchen territorial sind.
6. Sonstige Pflege
- Regelmäßige Kontrolle von Gesundheit und Verhalten.
- Kotproben auf Parasiten untersuchen.
- Sauberkeit im Terrarium gewährleisten.
Fazit
Der Stachelschwanzwaran ist ein faszinierender Terrarienbewohner, benötigt jedoch ausreichend Platz, Wärme und UVB-Strahlung. Mit der richtigen Pflege und Ernährung kann er 10–15 Jahre alt werden.
Bewertungen
There are no reviews yet.