1. Terrarium & Größe
- Mindestgröße: 200 x 100 x 100 cm (L x B x H) für ein einzelnes Tier, größer ist immer besser.
- Material: Holzterrarium mit guter Belüftung, da Steppenwarane gerne graben und hohe Luftfeuchtigkeit vertragen.
- Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch (ca. 20–30 cm tief) zum Graben.
- Verstecke: Korkröhren, Steinstrukturen, Höhlen.
- Kletteräste: Obwohl bodenbewohnend, klettern sie gelegentlich.
2. Temperatur & Beleuchtung
- Tagestemperatur: 28–35°C
- Sonnenplatz: 45–50°C
- Nachttemperatur: 20–24°C
- Beleuchtung:
- UVB-Lampe (z. B. Metalldampflampe), da Steppenwarane UV-Licht für die Kalziumaufnahme benötigen.
- Tageslichtlampen zur Helligkeit und Wärme.
3. Luftfeuchtigkeit
- Tagsüber: 40–60%
- Nachts: bis zu 70% möglich
- Regelmäßiges Sprühen hilft, vor allem in der Häutungszeit.
4. Ernährung
Steppenwarane sind Fleischfresser mit einer Vorliebe für Insekten:
- Hauptnahrung: Heuschrecken, Schaben, Grillen, Mehlwürmer, Zophobas.
- Gelegentlich: Kleine Nagetiere (Nestlinge), Fisch, Schnecken.
- Futterzusätze: Kalzium & Vitamin D3 zur Vermeidung von Mangelerscheinungen.
5. Verhalten & Handling
- Steppenwarane sind neugierig, aber anfangs scheu.
- Geduldige Gewöhnung an den Halter möglich, aber keine Schmusetiere.
- Sie graben viel und sind sehr aktiv.
6. Gesundheit & Pflege
- Häutung: Gute Luftfeuchtigkeit unterstützt die Hautablösung.
- Tierarzt: Regelmäßige Kotuntersuchung auf Parasiten.
- Achtung bei Überfütterung! Sie neigen zu Fettleibigkeit.
7. Einzeln oder in Gruppen?
- Einzelhaltung empfohlen.
- Gruppenhaltung ist schwierig, da es oft zu Aggressionen kommt.
8. Gesetzliche Bestimmungen
- In manchen Ländern oder Regionen besteht eine Meldepflicht oder spezielle Haltungsanforderungen. Vor der Anschaffung unbedingt informieren!
Bewertungen
There are no reviews yet.